Digitalisierung? Einfach. Nachhaltig. Umgesetzt.

Die Chancen der Digitalisierung können nur mit der richtigen IT-Architektur nachhaltig genutzt werden. Technologie, Prozesse, Daten und Menschen sind darin strategisch und zielgerichtet in einem Bebauungsplan vereint. Jetzt entsteht aus neuen und alten IT-Systemen eine robuste, flexible IT-Landschaft, die sich an die Dynamik des digitalen Zeitalters anpasst und gleichzeitig nachhaltig effizient ist. Von der Strategie bis in die praktische Umsetzung begleite ich dabei als Wirtschaftsinformatiker.

Dr. Carl Stolze

Einfach starten & nachhaltig implementieren

Digitalisierung umsetzen

Die Digitalisierung bietet viele Chancen zu Vereinfachung und Verbesserung. So helfen digitalisierte Prozesse den Menschen ihre Aufgaben einfach besser erledigen können, wenn beispielsweise statt Zusammensucherei alle Daten einfach an einer Stelle zusammengeführt werden. Daneben gilt es auch bestehende Strukturen zu modernisieren (immer mit Augenmaß) um Schritt zu halten und neue Potenziale zu entfalten.
Mein Fokus liegt dabei auf drei Bereichen:

Einfach grundlegend

Bebauungsplan für die Digitalisierung
(IT-Architektur)

Der Bebauungsplan legt fest welche Funktionen wo durch wen ausgeführt werden sollen.

  • Analyse Unternehmens-Ziele (Strategie, Kerngeschäft, Digitalisierung)
  • Betrachtung Geschäftsprozesse und IT, insbesondere Status Quo IT-Einsatz: Wo? Wer? Was? Womit? Und wie gut?
  • Abgleich (Soll-)Geschäftsprozesse und IT-Ist-Zustand
  • Ableitung Digitalisierungspotenziale
  • Erarbeitung Zielbild für die IT-Architektur
  • Aufstellung konkrete Umsetzungs-Roadmap
  • Entscheidungsfähige Aufbereitung der Ergebnisse

Jetzt Termin vereinbaren

Warum ich das kann

Zielgerichtet umsetzen

Steuerung komplexer Digitalisierungs- und IT-Projekte

Eine gute und erfolgreiche Umsetzung erfordert eine konsequente und fachlich-versierte Steuerung

  • Berücksichtigung der formalen und informellen Governance einer Organisation
  • Kommunikation mit dem Management und allen relevanten Stakeholdern
  • Zusammenarbeit mit Fachexperten, IT-Spezialisten und Digitalisierungsprofis in agilen, klassischen und hybriden Ansätzen
  • Transformations- und Projektplanung (Zeit, Budget/Kosten, Ergebnistypen) – immer im Einklang mit dem Bebauungsplan
  • Durchführung Projekttermine und entscheidungsfähige Aufbereitung von Ergebnissen

Jetzt Termin vereinbaren

Warum ich das kann

Nachhaltig implementieren

Individuelle Datenanalyse und Software

Individuelle Lösungen ergänzen Standardsoftware und bieten spezielle Datenauswertungen.

  • Implementierung von Berichten und Datenauswertungen mit Microsoft Excel
  • Umsetzung von Datenanalysen mit Python (Pandas, Numpy, etc.)
  • Konzeption und Aufbau notwendiger Datenflüsse und Schnittstellen
  • Spezial-Programmierung (u.a. mit SQL, Java)
  • Erstellung von Web-Front-Ends und Webseiten (u.a. mit 11ty, Tailwind CSS, HTML5 sowie WordPress)

Jetzt Termin vereinbaren

Warum ich das kann

Informatik und Wirtschaft vereint

Kompetent gemacht

Dr. Carl Stolze versteht als Wirtschaftsinformatiker (Diplom und Promotion) sowohl die Kaufleute und Fachexperten wie auch die Techies und Nerds. Er übersetzt zwischen beiden Welten und bringt so Struktur in das gemeinsame Arbeiten. Business und IT-Seite.

Erfahrung
>15 Jahre
Erfolgreiche Projekte
>20

Jetzt Termin vereinbaren

So geht Zusammenarbeit

Über 15 Jahre Erfahrung
Weit mehr als 15 Jahre Erfahrung bei der nachhaltigen Gestaltung von IT-Landschaften, IT-Systemen und der Steuerung von IT-(Groß-) Projekten sammeln. Dabei an wirklichen Großprojekten mit Budgets im hohen 2- bis 3-stelligen Millionenbereich in der Steuerung mitgewirkt.
Managementberatung und Linie
5 Jahre für BCG Platinion (Teil der Boston Consulting Group) vom Consultant bis zum Manager tätig gewesen, dabei Mitglied der Banking Core Group. Anschließend 3,5 Jahre als interner IT-Projektleiter und dezentraler Architekt bei einer EZB-beaufsichtigten Bank tätig gewesen.
Fokus auf Ergebnisse
Mein Ziel sind nutzbare Ergebnisse. Auf ideologische Diskussionen habe ich nur eine Antwort: Es muss zweckadäquat und nachhaltig für die jeweilige Situation sein. Es muss einfach für die jeweilige Organisation und Aufgabe passen. Daher missioniere ich auch nicht für oder gegen eine bestimmte Technologie oder Plattform.
Deutschlandweit und international unterwegs
Erfolgreiche Projekte bei Kunden in Deutschland (München, Garching, Unterschleißheim, Frankfurt, Stuttgart, Hannover, Saarbrücken, Osnabrück oder Münster usw.) wie auch darüber hinaus international (Brüssel, Wien, London, Südosteuropa und Brasilien).
PRINCE2 & ITIL zertifiziert
Zertifiziert für Projektmanagement nach PRINCE2 (Foundation Certificate) und in ITIL (Foundation Certificate), dem globalen Standard für IT Service Management und damit Vorlage für viele IT-Prozesse
Agiles Arbeiten – in nicht-agilen Umfeldern eingeführt
Projekte auf Basis agiler Methoden geleitet und aufgesetzt in nicht-agilen Umfeldern, dabei alle Stakeholder mitgenommen (Management, Release Management, IT-Verantwortliche, Fachexperten)
Breites Branchenwissen
Vom Handwerker über KMU in der Lebensmittelbranche bis hin zu systemrelevanten Banken habe ich ein breites Spektrum von Unternehmen, Herausforderungen und Branchen kennengelernt. Und bestimmte Muster immer wieder vorgefunden.
Tiefe Erfahrung Financial Services & Banking
Projekte für zahlreiche Banken (i.d.R. Significant Credit Institutions unter direkter Aufsicht der EZB), u.a. mehrere Kernbanksystem-Migrationen, Umbau Meldewesen/Regulatory Reporting, Digitalisierungsstrategie
Wenn ich Unterstützung brauche...
...nutze ich mein Netzwerk, um die richtigen Personen für die konkrete Aufgabe zu finden. Besondere Partner sind hierbei MountainByte (IT für Menschen und Resultate), Digipren (Experte für Finance und Teamentwicklung) sowie Mehrwert München (Marketing-Expertise).
Fundament & Weitergabe von Wissen
IT-Governance in der Phase der Post-Merger Integration war Gegenstand meiner Diplomarbeit (zusammen mit Deloitte Consulting). Mit der Frage wie Informationssysteme zur nachhaltigen Unternehmensgestaltung eingesetzt werden können ging es in der Promotion angewandt weiter. Und inzwischen gebe ich als Hochschuldozent (ISM und HFH) mein Wissen an die nächste Generation von IT- & Digitalisierungsexperten weiter. Publikationsliste: Profil auf Google Scholar oder ResearchGate.
Implementiert: TabellenDoktor & Co.
Auf TabellenDoktor.de geht es um den Umgeang mit Daten. Dabei stehen Vorlagen und Erklärungen zu Excel und SQL im Mittelpunkt. Als Anwendung von Python und Pandas bot Corona-nach-Alter.de eine Auswertung nach Altersgruppen auf Ebene einzelner Städte und Landkreise.

Zusammenarbeit? Zusammen arbeiten!

Zusammenarbeit bedeutet für mich eine ehrliche, transparente und faire Kooperation. Eigentlich ganz einfach.

Wie anfangen? Wir besprechen alle Rahmenpunkte in einem Erstgespräch. Und dann entscheiden wir uns bewusst für eine Zusammenarbeit.